

Mauretanien und die EU fördern nachhaltige Fischerei
Ocean Extended

Das Fischereiabkommen zwischen der EU und Mauretanien erklärt

Plastikverschmutzung: Was ist in den Kanälen von Venedig?

Können wir Delfine retten, indem wir ihre Sprache sprechen? Ja, sagt die Wissenschaft

Drohnen und Angler-Kontrollen zum Schutz der Wildlachse in Europa

Die Frau, die hinter dem „Internet der Unterwasser-Dinge“ steht

Digitalisierung der Fischereikontrolle

Pierre Bahurel: "Der Ozean wird ein immer wichtigeres Thema"

Warum nehmen die Hitzewellen im Meer zu?

Interview: Quallenboom - Bedrohung oder Schatz?

Zusammenarbeit überbrückt die Kluft zwischen Fischern und Politikern

Regenerative Fischer: Mit der Algenzucht in die Zukunft

Interview: Wie Europas schnelles Handeln den Seehecht rettete

UN-Hochseevetrag: Das Rennen um die Ratifizierung hat begonnen

Wie verteidigen die Marshallinseln ihre Fischbestände?

Wachsendes Interesse an Meeresenergie

Der Schutz von Haien geht uns alle an

Effektiv im Kampf gegen den Klimawandel

Die EU setzt auf Zusammenarbeit bei der Fischereikontrolle

Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll

Meeresschildkröten: die größte Bedrohung ist der Mensch

Versunkenes Kulturerbe: fesselnde Einblicke in die Vergangenheit

Menschenverursachter Meereslärm: Gibt es leisere Alternativen?

Infrastrukturen auf See schützen

"Blaue Kompetenzzentren": Industrie und Schulen zusammenbringen

Unternehmen wir genug für den Schutz der Ozeane?
Mehr Nachrichten ocean

Plastikverschmutzung: Der Roboter reinigt Venedigs berühmte Kanäle

Innovative Methoden zur Rettung von Delfinen im Golf von Biskaya getestet

Schutz des Wildlachses in Europa: Vorbild Nordschweden

Unterwasser-WLAN, Aquaponic-Farmen: Wie Startups um Investoren werben

EU-Initiativen zur Bekämpfung der illegalen Fischerei

Der digitale Ozean-Zwilling: die Ressource Ozean nachhaltig nutzen

Marine Hitzewellen: Das Ökosystem im Mittelmeer kämpft ums Überleben

Glibbrig, gefährlich und gesund: Warum Quallen essen nachhaltig ist

Wissenschaftliche Beobachter sind wichtig für den Schutz der Meere

Algenzucht: eine ökologische Zukunft für Fischer

Proaktives Handeln hilft Fischbestände zu erhalten

Warum ist das Hochseeabkommen so wichtig?

Welche Zukunft hat der Thunfischfang im Pazifik?

EU will Wellen- und Gezeitenenergie nutzen

Könnte ein Imagewandel von Haien helfen, europäische Meere zu retten?

Europäische Küstenfeuchtgebiete: gut gegen den Klimawandel

Europäische Teamleistung bei der Fischereikontrolle im Mittelmeer

Gemeinsam gegen Plastikmüll: vermeiden, wiederverwenden, recyceln

Geschützte Tiere wie Meeresschildkröten brauchen mehr Schutz

Wie macht man Unterwasser-Kulturschätze allgemein zugänglich?

Lärm stört Meereslebewesen: Wie kann man die Ökosysteme schützen?

Wie sicher ist unsere maritime Infrastruktur?

Europas blaue Wirtschaft: Gut ausgebildet kann man Karriere machen

Die Heilkraft der Meere: eine gefährdete Apotheke

Der Hafen Antwerpen-Brügge strebt Klimaneutralität bis 2050 an

Häfen der Zukunft treiben den Kampf gegen den Klimawandel voran

Kunststoffe aus Mikroalgen: Nachhaltigkeit für Nischenmärkte

Entwicklung neuer Biopolymere aus Meeresorganismen

Können Elektro-Fähren dem Diesel den Rang ablaufen?

Auf dem Wasser geht es zurück in die Zukunft

"Hüter der Meere": Wie Fischer mit weniger Fang mehr verdienen können

Kleinfischerei: oft übersehen und wachsende Probleme

Blaue Biowirtschaft: der Aufbau einer europäischen Algenindustrie

Blaue Revolution: Algen auf dem Speiseplan

Schutz der Meere: Gemeinsam geht es besser

Sicherheit des Seeverkehrs: Viele Informationen liefern ein Gesamtbild

Traditionelle Fischmethoden sind gut für Mensch und Umwelt

So hilft Tschechien der Umwelt durch Fischzucht in Teichen

Rasante Arktis-Erwärmung: Forscher untersuchen das Problem gemeinsam

Der Klimawandel in der Arktis beeinflusst die Welt

Illegale Fischerei: eine Bedrohung für marine Ökosysteme

Illegaler Fischfang: ein wachsendes Problem auf den Seychellen

Invasive Arten im Mittelmeer: das Beste aus neuen Realitäten machen
